Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/opendata2-29566
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorRinckart, Martin-
dc.contributor.publisherSimon, Johann-
dc.contributor.otherRitter, Samuel-
dc.date.accessioned2021-11-30T03:16:50Z-
dc.date.available2021-11-30T03:16:50Z-
dc.date.digitization2009-
dc.date.issued1647-
dc.description.noteSchlüsselseiten aus dem Exemplar der SBB-PK Berlin: Yi 1346 = R-
dc.description.noteVorlageform des Erscheinungsvermerks auf der letzten Seite: Torgaw/ Gedruckt bey Johan Simon/ An. 1647.-
dc.format.extent[4] Bl ; 4°-
dc.genreLyrik-
dc.genreGelegenheitsschrift:Tod-
dc.language.isoger-
dc.identifier.ppnvd17-005071488-
dc.identifier.shelfmarkPon Zd 6505, QK-
dc.identifier.urihttps://opendata2.uni-halle.de//handle/1516514412012/29569-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/opendata2-29566-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:3:1-100116-
dc.identifier.vdvd17 1:639122C-
dc.publisherSimon-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/-
dc.subjectTorgau-
dc.subject.ddc090-
dc.titleMoyses/ des grossen Gottes-Knechtes/ Und aller seiner getrewen Mit-knechte/ und Christ-gleubigen Seelen Sehnliches Klag- und Trost-Lied/ Der Neuntzigste Psalm. Uber der allgemeinen/ und am jetzigen letzten Feyerabend der Welt allzugemeinen Menschlichen Lebens Nicht und Flüchtigkeit. Und nun nahmendlich über dem auch also uhr-plötzlichen und doch seligsten Todt und Abschied Des ... Herrn Samuel Ritters/ Vortrefflichen Rechts-Gelehrten: Erbsassen uff Dederstedt: Ertz-Bischoflichen/ Magdeburgischen Land-Syndicussen; Fürstl. Anhaltischen/ und Gräfl. Mansfeldischen Raths und Cantzlers; und des löbl. Schöppen-Stuels zu Halle/ vornehmen Beysitzers/ und Pfänners daselbst : Der/ nach des Allerhöchsten wunder-weisen Rath und willen im gebrechlichen Braach-Monat; Vor 50. Jahren geboren/ mitten in denselben vor 24. Jahren geheyrathet: Und nun am flüchtigen Ende desselben (am 27.) also flüchtig abgebraachet; Und am letzten Tage eben desselben/ selig ein-gebracht: in diesem also schnell-lauffenden 1647. Jahre ; Dem seligst verstorbenen/ als seinem/ im Gräfl. Mansf. Gymnasio zu Eißleben/ ersten un[n] besten Discipel; liebsten Schwager/ und beständigstem Hertz-Freunde/ zu unsterblichen Ehren: Ihme selbst aber und allen hinterbliebenen Freunden Und Anverwanten zu gleichmeßiger Bereitschafft und hertztröstlicher Erbawung gesetzt und nachgesungen / vom alten M. Martin Rinckarten/ in seiner Elenden Heulenburck-
dc.typeBook-
local.openaccesstrue-
local.mets.urihttps://opendata2.uni-halle.de/retrieve/4b200d40-d5b9-4914-bf6e-77bcd0439b27/mets.xml-
local.holdingUniversitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt-
local.holding.displayformUniversitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Pon Zd 6505, QK-
cbs.digitization.displayformHalle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2009-
cbs.publication.displayformTorgaw : Simon, 1647-
cbs.picatypeAa-
Appears in Collections:Drucke des 17. Jahrhunderts (VD17)

Ressources:
Thumbnail
View online  
  
Download  
9.15 MBAdobe PDFView/Open